X
Startseite
Gastgeber
Restaurants und Gastronomie
Freizeit, Sehenswürdigkeiten und mehr
Unser Reisemagazin für Saarland
Veranstaltungen
Rad- und Wanderwege
Anmelden & Werben
okay
 Erfolgreich zur Merkliste beigefügt

Sie haben den Anbieter erfolgreich zu Ihrer Merkliste hinzugefügt.

Ihre Merkliste erreichen Sie über das -Symbol im Seitenkopf.

 Erfolgreich von der Merkliste entfernt

Sie haben den Anbieter erfolgreich von Ihrer Merkliste entfernt.

 Erfolgreich von der Merkliste entfernt

Sie haben den Anbieter erfolgreich von Ihrer Merkliste entfernt.

Zavelsteiner Krokusblüte

Telefonnummer anzeigen
Urlaubsangebote
Natur
Ausstattung
Teilen auf
Aktualisiert am: 18.04.2025
Beschreibung

Erlebe die Zavelsteiner Krokusblüte – ein einzigartiges Naturschauspiel im Nordschwarzwald, das Dich mit seinen violetten Blütenteppichen verzaubern wird.

Herkunft der Zavelsteiner Krokusse

Der wilde Krokus, wissenschaftlich als Crocus neglectus bekannt, stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und ist nördlich der Alpen nur selten anzutreffen. Wie er nach Zavelstein gelangte, ist nicht eindeutig geklärt, doch es gibt mehrere Theorien:

  • Kreuzfahrer: Einige Legenden besagen, dass Kreuzfahrer die Pflanze aus dem Orient mitbrachten.?
  • Hirsauer Mönche: Andere vermuten, dass Mönche des nahegelegenen Klosters Hirsau den Krokus zur Safranproduktion einführten, obwohl Crocus neglectus dafür ungeeignet ist.?
  • Benjamin Buwinghausen von Wallmerode: Die wahrscheinlichste Theorie ist, dass der württembergische Diplomat und Burgherr Benjamin Buwinghausen von Wallmerode um 1620 Krokusknollen von einer Auslandsreise mitbrachte und sie in den Burggärten von Zavelstein anpflanzen ließ. ?

Frühlingserwachen in Zavelstein

  • Ab Anfang März verwandeln sich die Wiesen rund um Zavelstein in ein violettes Blütenmeer. Der Wildkrokus, ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, blüht hier in großer Zahl und macht die Region zu einem besonderen Frühlingsziel .

Der Krokusweg – Natur und Geschichte erleben

  • Der 3,8 km lange Krokusweg führt Dich durch das Naturschutzgebiet „Zavelsteiner Krokuswiesen“ und das historische Städtle bis zur Burgruine Zavelstein. Entlang des Weges informieren sieben Tafeln über die Geschichte des Krokus und bieten in drei „Guckkästen“ Einblicke in die Landschaft zu verschiedenen Jahreszeiten.

Weitere Freizeitmöglichkeiten
Neben der Krokusblüte bietet die Umgebung zahlreiche Freizeitaktivitäten:

  • Burgruine Zavelstein: Erkunde die Überreste der Burg und genieße den Ausblick über das Teinachtal.
  • Premiumwanderwege: Entdecke zertifizierte Wanderwege wie den „Wasser-, Wald- und Wiesenpfad“ oder „Der Teinacher“.
  • Naturlehrpfad: Ein etwa 8 km langer Pfad mit 24 Informationstafeln bietet Einblicke in die heimische Flora und Fauna.

Anreise und Parken

  • Parkmöglichkeiten findest Du am Krokusparkplatz in der Krokusstraße in Zavelstein. Von dort aus kannst Du direkt in den Krokusweg einsteigen.

Tauche ein in die farbenfrohe Welt der Zavelsteiner Krokusblüte und genieße unvergessliche Momente inmitten der Natur.

Kontakt mit dem Gastgeber
Objektanschrift
Schulstraße 41 , 75385 Bad Teinach-Zavelstein
Telefonnummer anzeigen
Lage
Gastgeber
Freizeit und Sehenswürdigkeiten